Hauptmenü:
ENRD European Network for Rural Developement. Connecting Rural Europe. Learning from the past - preparing for the future. |
The European Agricultural Fund for Rural Developement BROSCHÜRE download |
2 Wachtelkönigvorkommen in der Region
Spät aber doch sind sie angekommen. Zwei rufende Männchen konnten bislang in der Region Oberes Murtal ausfindig gemacht werden (Rosian / Hochleitner). Auch die Einwilligung der Landwirte zum Schutz der Vorkommen liegt in dankenswerter Weise vor. Nun können wir ihr Verhalten weiter beobachten und mal sehen ob sie auch brüten. Bekannt sind Vorkommen bei uns seit über 150 Jahren!
In den Abendstunden, ab der Dämmerung bis spät in die Nacht hinein, ist der typische Ruf des Männchens gut zu hören. Sollten sie seine Stimme vernehmen teilen sie es uns bitte mit.
Crex crex klingt so wie er heißt. Hier haben wir für Sie ein Hörprobe und rechts eine kleine Sehprobe mit Ruf. Es gibt ihn wirklich!
Tag der Artenvielfalt Unter dem Motto Natur in Szene setzen wird am Tag der Artenvielfalt 2013 der herzäugigen Gelbbauchunke mehr Raum zum Vervielfältigen angeboten. SchülerInnen der Neuen Mittelschule Neumarkt legen Kleingewässer an und beobachten dann deren Besiedelung und zählen die Einwohnerinnen. |
Tag der Artenvielfalt plant for planet Schluchtwald für die Graggerschlucht
Die Volksschule St. Marein verleiht der Graggerschlucht das Gesicht von morgen. Bergulmen, Bergahorn, Vogelkirschen und Winterlinden werden zusammen mit dem Grundeigentümer, Dank an Fam. Seidl, als Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit gepflanzt. Das von Kindern getragene Projekt plant for planet hat sich zum Ziel gesetzt 1.000 Milliarden Bäume zu pflanzen. Das von der Volksschule initiierte Projekt wird unterstützt von der Steirischen Landesvogelschutzwarte , ARGE Natur & Land und dem Naturschutzbund Steiermark.
Mehr zum Pflanzen von Bäumen als Symbol für Klimagerechtigkeit, erfahren sie hier unter dem weltweiten Slogan der Initiative
plant for planet
„Stop talking. Start planting.“
Crocus napolitanus, geschätzt - 5 Millionen Pflanzen |
Mäusebussard schlägt Teichhuhn! |
natur in Szene setzen
|
Warum wir Schmetterlingsflügel nicht angreifen sollen? | unsichtbare Welten Jede/r hat schon mal den Staub von Schmetterlingsflügeln an den Fingern gehabt. Der Staub besteht jedoch aus meisterlich aufgebauten Werken der Natur. An den Fingern haben wir jedoch nur mehr Bruchstücke davon |
Leben schenken | Totholz in stärkerem Ausmaß ist in vielen Wäldern nicht immer häufig vorhanden. |
Zwergdommel am Furtner Teich
Auch die Zwerdommeln haben wieder Nachwuchs. Zumindest vier Jungvögel konnten ausgemacht werden. Gegen den Abend hin sind die Futterflüge schön zu beobachten. Sogar die SpaziergeherInnen bleiben stehen und sehen verdutzt in den Schilfgürtel wenn die jungen Vögel lautstark loslegen.
Die Vögel sind jedoch sehr scheu und verschwinden bei der geringsten Annäherung im Schilf. Jedenfalls ist es der dritte Brutnachweis in vier Jahren für die kleinste Reiherart am Furtner Teich.
Mehr zum ersten Nachweis erfahren sie hier
ROSIAN BRIGITTE & SPREITZER JOSEF, Brutnachweis der Zwergrohrdommel Ixobrychus minutus (L.) in 870 m Seehöhe am Furtnerteich in der Obersteiermark,Österreich (Aves)
Sonderdruck der Seiten 85–88, Joannea – Zoologie 10 Graz 2008