Übersicht zu Tier- und Pflanzenarten
Krauses Laichkraut | Krauses Laichkraut Blütenstand | ![]() Weiße Seerose |
![]() Kleine Seerose | ![]() Großer Wasserschlauch | ![]() Schwimmendes Laichkraut |
Glänzendes Laichkraut | ![]() Teichlinse | ![]() Zungen-Hahnenfuß |
![]() Teichrose | ![]() Wasser-Knöterich | ![]() Kleiner Wasserschlauch |
![]() Kalmus | ![]() Breitblättriger rohrkolben | ![]() Teichbinse |
![]() Furchenschwimmer | ![]() Gelbrandkäfer | ![]() Larve Gelbrandkäfer |
![]() Rückenschwimmer | ![]() Ruderwanze | ![]() Steinfliege |
![]() Wasserskorpion | ![]() Gehäuse Köcherfliegen-Larve | ![]() Köcherfliegen-Larve |
![]() Schwimmwanze | ![]() Wasserläufer |
![]() Gelbbauchunke | ![]() Laich an Grashalm | ![]() herzförmige Pupillen |
Fische, Krebse, Muscheln | ||
![]() Hecht, Flussbarsch, Zander | Ursprünglich lange Zeit als Karpfenteich bewirtschaftet, liegt heute das Hauptaugenmerk bei Raubfischen. Im Teich leben Wels, Flussbarsch, Hecht, Rotfeder, Rotauge, Zander, Schleie, Karpfen, Brachse, Bachforelle, Rapfen (Schied). Der größte Fisch, der aus dem Furtner Teich gefischt wurde, ist ein Wels mit 1,73 m (G. Hörmann). Die Teichmuschel, auch in angrenzenden Fließgewässern, kann beachtliche Größen erreichen. Auch der Europäische Flusskrebs ist vertreten. | |
Teichmuschel und Bitterling | ![]() Bitterling | ![]() Teichmuschel |
![]() Vor wenigen Jahren aus dem Furtner Teich völlig verschwunden, wächst durch die Zusammenarbeit mit dem Fischereiverband (Dörfliinger) wieder eine Population heran. Die Krebspest erreichte leider das Gewässer und innerhalb weniger Tage starb die Population aus, sogar in den Nebengewässern. Sofern keine amerikanischen Arten eingesetzt wurden, stirbt der Pilz wieder aus, da er keinen Wirt vorfindet. Nach etwas mehr als einem Jahr ist es dann sinnvoll wieder mit der Besetzung zu beginnen. Die nachbesetzten Krebse stammen aus Gewässern der Region, die nicht befallen waren. Krebse ernähren sich von toten Organismen. Sie sind die Gesundheitspolizei im Teich, so wie der Fuchs im Wald. |
![]() Ringelnatter (Foto: Sara) | ||
Libellenarten Furtner Teich und Umfeld | ||
Gemeine Winterlibelle Gemeine Binsenjungfer Gemeine Federlibelle Hufeisen-Azurjungfer Fledermaus-Azurjungfer Große Pechlibelle Becher-Azurjungfer Blaugrüne Mosaikjungfer Braune Mosaikjungfer Herbst-Mosaikjunger Torf-Mosaikjungfer Große Königslibelle Glänzende Smaragdlibelle | ![]() Glänzende Smaragdlibelle | ![]() Braune Mosaikjungfer |
Gefleckte Smaragdlibelle Plattbauch Vierfleck Großer Blaupfeil Schwarze Heidelibelle Blutrote Heidelibelle Gemeine Heidelibelle Blauflügel-Prachtlibelle Frühe Adonislibelle Falkenlibelle Gebänderte Prachtlibelle Südliche Binsenjungfer* | ![]() Blaugrüne Mosaikjungfer | ![]() |
Aufnahmen Markus Russ, Christine Orda, P. Hochleitner, * Stark 1963 | ||
![]() Frühe Adonislibelle | ![]() Falkenlibelle | ![]() Schwarze Heidelibelle |